Energieeffiziente Sonnenschutzfolie
Hochreflektierende Sonnenschutzfolie bei einer faszinierenden Architektur
Allgemein versteht man unter Sonnenschutz die verschiedensten Möglichkeiten, sich vor übermäßiger Sonneneinstrahlung auf der Haut, im Rauminneren oder im Freien zu schützen. Den Sonnenschutz trennt man dabei in unterschiedliche Bereiche: Einmal gibt es den Sonnenschutz für die Haut, denn gerade die UVA- und UVB-Strahlen der Sonne können dem Körper schaden. Zum anderen gibt es den technischen Sonnenschutz an oder in Gebäuden, wie Rollos, Jalousien und Markisen zum Beispiel.
Um sich beim Arbeiten zu Hause oder im Büro vor zu viel Sonneneinstrahlung zu schützen, kann man verschiedene Folienarten als Rollo- oder Sonnenschutzsysteme anbringen.
Menschen schützen sich seit jeher mit einem Rollo oder einer Jalousie vor der Sonne oder Folienarten mit Wetterschutzfunktion. Als erster Sonnenschutz wurden Tierfelle benutzt, die an den Öffnungen der Höhlen und Behausungen wie heutige Markisen angebracht wurden. In der Antike wurden dann entweder feststehende oder aufrollbare Stoffe als effizienter Sonnenschutz genutzt. Seit etwa dem 17. Jahrhundert wird der faltbare Sonnenschirm als transportabler Sonnenschutz genutzt. Diese waren entweder so klein, dass man sie unterwegs mit sich tragen konnte oder aber man verwendete sie im Freien. Im 18. Jahrhundert entstanden, vor allem in Frankreich, die Markiesen und Schalusien. Diese wurden meist an herrschaftlichen Häusern angebracht. Erst im 19. Jahrhundert wurden Holz-Jalousetten als Massenware hergestellt, so dass sie auch an bürgerlichen Häusern als Sonnenschutz dienen konnten.
Sonnenschutz wird heutzutage entweder innerhalb oder außerhalb von Gebäuden erzeugt. Innerhalb der Gebäude schützen Innenjalousien, Vorhänge oder Rollosysteme von SOLARMATIC® vor der Sonneneinstrahlung, außerhalb sind es Rollläden, Markisen, Fensterläden oder verschiedene Pergola-Überdachungen, die als Sonnenschutz dienen. Für welche Form von Hitzeschutz man sich entscheidet, bleibt ganz dem eigenen Geschmack überlassen. Denn gerade beim sommerlichen Wärmeschutz im Innenraum hat man die Wahl zwischen vielen Farben und Mustern. Doch auch der außenliegende Sonnenschutz lässt sich je nach Geschmack gestalten. Das liegt auch an der Materialvielfalt, aus denen die einzelnen Sonnenschutzanlagen gebaut sind: Holz, Stein, Metall oder Textilscreen.
Rollofolien
Film-Typ | Licht- durchlässig- keit in % |
Licht- reflexion in % |
Licht- absorption in % |
UV-Durch- lässigkeit in % |
Zurück- weisung Gesamt- sonnen- energie in % |
b-Faktor ca. | Folien- breite |
Folien- aufbau |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
silber / grau 2R |
2,75 | 78,25 | 19,00 | < 1 | 91,50 | 0,10 | ca. 1,52 m | zwei-lagig |
silber / silber 2R |
2,00 | 88,00 | 10,00 | < 1 | 90,80 | 0,10 | ca. 1,52 | zwei-lagig |
silber / bronze 2R |
3,00 | 72,00 | 25,00 | < 1 | 90,00 | 0,10 | ca. 1,52 | zwei-lagig |
silber / grau 2R |
3,00 | 69,00 | 28,00 | < 1 | 90,00 | 0,13 | ca. 1,52 | zwei-lagig |
grau / grau 2R |
2,50 | 18,00 | 79,50 | < 1 | 79,00 | 0,26 | ca. 1,52 | drei-lagig |
silber / schwarz 0R |
< 0,10 | 86,00 | 14,00 | < 1 | 97,00 | 0,06 | ca. 1,52 | zwei-lagig |
silber / weiß 2R |
< 0,10 | 84,00 | 16,00 | < 1 | 95,00 | 0,05 | ca. 1,52 | zwei-lagig |
silber / silber 10R |
16,00 | 66,00 | 18,00 | < 1 | 82,00 | 0,21 | ca. 1,52 | zwei-lagig |
silber / bronze 10R |
9,00 | 58,00 | 33,00 | < 1 | 81,00 | 0,21 | ca. 1,52 | zwei-lagig |
silber / grau 10R |
7,00 | 56,00 | 37,00 | < 1 | 83,00 | 0,21 | ca. 1,52 | zwei-lagig |
grau / grau 10R |
8,50 | 16,00 | 75,50 | < 1 | 68,00 | 0,37 | ca. 1,52 | drei-lagig |
silber / blau 10R |
10,00 | 58,00 | 32,00 | < 1 | 80,00 | 0,22 | ca. 1,52 | zwei-lagig |
UV 90 NR |
86,00 | 13,90 | 0,10 | < 1 | 14,20 | 1,00 | ca. 1,52 | ein-lagig |
Pergamo | 79,00 | 9,00 | 12,00 | < 1 | 25,00 | 0,96 | ca. 1,0 | ein-lagig |
Sonnenschutzfolie für Rollos, Plissees und Fenster oder als Lamelle
Wenn Sie eine hochreflektierende Sonnenschutzfolie als Blendschutz oder Hitzeschutz suchen, sind Sie hier schon einmal richtig. Bei uns gibt´s nicht billig eingekaufte Fernostfolien, sondern Qualität die hält.
Sonnenschutzfolie für Folienrollos
Am beliebtesten ist das Folien- Blendschutzrollo in einem Schutzkasten verstaut. Die Solarmatic- Kassettenrollos mit Sonnenschutzfolie produzieren wir seit 1/4 Jahrhundert. Daher können Sie bei uns von einem Kompetenzteam für Hitzeschutzrollos ausgehen. Die kalandergeprägte Sonnenschutzfolie hat viele Pluspunkte: Sie können tagsüber nach draußen sehen, ohne das Sie gesehen werden. Bei Bildschirmarbeitsplätzen werden Spiegelungen und Reflexionen vermieden und dennoch steht die hohe Hitzereflexion an erster Stelle. Ein gleichzeitiger UV- Filter absorbiert verbleichende Strahlungen an Möbeln oder Fußbodenbelägen.
- Sonnenschutzfolie für Plissees
- Sonnenschutzfolie für Paneele
- Sonnenschutzfolie als Lamelle
- Sonnenschutzfolie zum Aufkleben auf Fenster und Verglasungen
- beste Sonnenschutzfolie für Pyramiden- Verglasungen
Verlegung von Sonnenschutzfolie
Im Objektgeschäft hat ein Folienverleger heutzutage 2-5 Jahre Gewährleistungszeit zu erbringen. Sie können sich sicherlich vorstellen, das ein Profi nur top- Sonnenschutzfolie verlegt und versiegelt. Im Vorfeld müssen die Scheiben 3x geputzt werden.
Folien auf´s Glas geklebt sind Problemlöser
Das renomierte Unternehmen LINSEFILMS verklebt fachgerecht und weltweit Sonnenschutzfolien.Akustikfolie als Schallschutzrollo
Schlechter Raumakustik kann man mit schallabsorbierenden Folienrollos oder Stoff- Schallschutzrollos entgegen wirken. Die SOLARMATIC- Schallschutzrollos absorbieren nach DIN 60% des Widerhalls. Bei Fenstergrößen über 150 cm Breite sind Folienrollos mit Akustikfolie nicht geeignet und wir verwenden diese Schallschutzrollos (bis 10m Breite). Aufgrund der veredelten Akustikfolie optimieren wir die Raumakustik und sorgen für eine optimierte Schallabsorption. Die Optimierung der Raumakustik in Callcentern, Schulungsräumen oder Großraumbüros steht bei vielen skandinavischen Einrichtungen schon lange im Vordergrund. Die patentierte Mikroperforation mit speziell angeordnetem Lochsystem müssen Sie sich wie eine Eierverpackung vorstellen. die Akustikfolie hat 0,2mm große Perforationen und reduziert somit den Reflektionsschall und die Nachhallzeit im Raum. Die Schallabsorptionswerte wurden nach DIN gemessen.
Schallschutzrollo mit Akustikfolie oder lieber textil?
Bei Ihrer Entscheidungsfindung sollten Sie parallel immer raumwirkende Akzente berücksichtigen und natürlich den höchstmöglich erreichbaren Schallabsorbtionsgrad. Des weiteren sind wir mit der Akustikfolie größenbegrenzt bis 150 cm Breite. Hingegen Stoff- Schallschutzrollos bauen wir bis 10 m Breite.
Viele kennen die Klebefolien fürs Auto von Discountern oder Baumärkten als Folienarten. Ganz so einfach geht es nicht mit den hochwertigen und kratzfesten SOLARMATIC®-Sonnenschutzfolien für Fenster, Glasdächer und Wintergärten. Diese Sonnenschutzfolien sind langlebig , kratzfest und sehr wärmereflektierend bei professioneller Verlegung. Die Fenster lassen sich nach einer gewissen Trockenzeit problemlos putzen. Vereinigungen von Folienherstellern aus aller Welt optimieren ständig „das Produkt Sonnenschutzfolie“. Ziel ist es, eine klare Sicht nach außen zu gewähren und so viel Wärme, wie möglich zu reflektieren.
41 Prozent des europäischen Energieverbrauchs entfallen auf den Gebäudesektor. Energie-Studien zeigen, dass mit einer umfassenden Sanierung des Gebäudebestandes in Europa bis zu 32 Prozent des gesamten europäischen Primärenergieverbrauchs eingespart werden könnten. Viele Hausbesitzer kennen die unterschiedlichen, SOLARMATIC®-Folienarten ,die auf dem Markt angebotenen Technologien und Produkte nicht. So ist ihnen auch nicht bewusst, welchen positiven Einfluss diese auf die Bilanz ihrer Immobilie hätte.
Sonnenschutzfolien für Fenster oder Fensterfolien-Technologien wird für die Renovierung und Modernisierung bestehender Fenster verbessern deren Energieeffizienz sowie die Sicherheit, Isolierung und die Ästhetik. So sorgen Folienarten für Glas für eine erhebliche Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden durch Absorption der aggressiven und aufheizenden Sonneneinstrahlung und eine Verringerung des Wärmeverlusts. Darüber hinaus kann mithilfe von Funktionsfolien oder Folienprodukten das natürliche Licht in das Gebäude eintreten, während seine negativen Auswirkungen wie Blendung und UV-Strahlung im Wintergarten, im Büro oder Glasanbau.
Leider absorbiert eine gute blendfreie Sonnenschutzfolie immer noch ca. 50% des natürlichen Tageslichtes. Wir empfehlen daher aufrollbare Folienarten als Systeme, wie das SOLARMATIC®-FOLIENROLLO.